LEADER als Säule der ländlichen Entwicklung sichern!

Veröffentlichungsdatum08.04.2025Lesedauer1 MinuteKategorienEferdinger Land
LEADER-Logo

Auf EU-Ebene werden die Weichen für 2027+ bereits heuer gestellt. In Österreich setzen sich die LEADER-Regionen laufend dafür ein, LEADER auch in Zukunft als Instrument der ländlichen Entwicklung zu verankern. Unserem Beispiel folgend, hat ELARD (www.elard.eu) eine europaweite Petition zu LEADER aufgelegt. Diese Petition soll das Bestreben untermauern, LEADER auch in der Periode 2027+ fix zu verankern und mit den notwendigen Ressourcen auszustatten. In ganz Österreich ersuchen die LEADER-Regionen ihre Gremien und die Bevölkerung, diese Petition zu unterstützen. 

ELARD hat sich zum Ziel gesetzt, 1 Mio. Unterschriften zu sammeln! Hier der Link zur Petition: https://elard.eu/petition_de/


Die wichtigsten Forderungen sind:

Um das Potenzial der partizipativen ländlichen Entwicklung voll auszuschöpfen, fordern wir die Europäische Kommission auf:

  • Die Instrumente der partizipativen ländlichen Entwicklung im nächsten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) in allen EU-Mitgliedstaaten verpflichtend zu machen und damit sicherzustellen, dass LEADER/CLLD ein zentraler Pfeiler der territorialen Politik der EU bleibt.
  • LEADER/CLLD in mehrere EU-Politiken zu integrieren und dessen Haushaltsmittel durch zweckgebundene Mittel zu sichern – einschließlich der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und der Kohäsionspolitik –, wobei anerkannt wird, dass ländliche Entwicklung über die Landwirtschaft hinausgeht. Dabei muss klar kommuniziert werden, was unter ländlicher Entwicklung zu verstehen ist.
  • Die Rolle der Lokalen Aktionsgruppen (LAGs) zu stärken und anzuerkennen – als wichtige Vermittler der EU-Politik auf lokaler Ebene und als zentrale Akteure bei der Vermeidung und Bekämpfung von Desinformation –, und sie als anerkannte Partner in der Governance und europäischen Integrationsprozessen einzubinden.
  • Den Zugang zu Fördermitteln durch Abbau administrativer Hürden zu vereinfachen und sicherzustellen, dass Mehrfonds-Mechanismen effiziente, gemeinschaftsgetragene Initiativen unterstützen – im Einklang mit dem EU-Versprechen, Bürokratie seitens der Mitgliedstaaten zu verringern und die Kapazitäten lokaler Governance zu stärken.
  • Die Finanzierung von LEADER-CLLD zu erhöhen – in einem Umfang, der seiner nachgewiesenen Wirkung und erweiterten Rolle bei der Bewältigung ländlicher Herausforderungen gerecht wird.