LEADER 2007-2013

Österreichisches Programm für die Entwicklung des ländlichen Raumes 2007 - 2013 - Schwerpunkt 4 "LEADER"

Liaison Entre Actions de Development de l`Economie Rurale

LEADER ist eine Gemeinschaftsinitiative der EU, die eine ganzheitliche Entwicklung ländlicher Regionen mit besonderem Schwerpunkt auf Vernetzung und Kooperation fördert. 2007 wurde LEADER in das Gesamtprogramm ländliche Entwicklung implementiert und als Schwerpunkt 4 bezeichnet.
Im Rahmen des Schwerpunktes 4 können Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raumes umgesetzt und entsprechend gefördert werden. LEADER verfolgt einen sektorübergreifenden Ansatz, das heißt: Projekte aus den Bereichen Landwirtschaft, Tourismus, Gewerbe, Kultur, Dorfentwicklung, Soziales, Frauen, Jugend und Regionalentwicklung sowie die Vernetzung zwischen den Bereichen werden gefördert. Innovative, insbesondere gemeinschaftlich durchgeführte Projekte können sich um Förderungen bewerben. Wichtig ist, dass es einen Projektträger gibt, der das Projekt durchführt und die Eigenmittel gesichert sind.
Über die Abwicklung als LEADER Projekt entscheidet der Vorstand und das Projektauswahl-gremium des Regionalentwicklungsverbandes. Die zuständigen Landesstellen überprüfen die Programmkonformität sowie das Erfüllen der Fördervoraussetzungen und legen die Förderhöhe fest.

Der Regionalentwicklungsverband ist keine Förderstelle und kann direkt keine Förderungen vergeben!

EU Politik  
(Fact Sheet: Die EU Politik zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes 2007-2013)

LEADER Ansatz
(Fact Sheet: Der LEADER Ansatz - ein grundlegender Leitfaden)

Schwerpunktverantwortliche Landesstelle (SVL)

Die zentrale Zuständigkeit für LEADER auf Landesebene ist bei der Abteilung Land- und Forstwirtschaft des Landes Oberösterreich angesiedelt. Sie ist zuständig für:
- Erstinformation
- Koordinierung aller Beteiligten
- Einreichstelle für Anträge und Voranmeldungen aller Fachbereiche
- Prüfung der Projekte auf Programmkonformität
- Verwaltung und Auszahlung der EU-Fördermittel

Ansprechpartner LEADER Gesamtkoordination OÖ.:
Direktion für Landesplanung, wirtschaftliche und ländliche Entwicklung.
Abteilung für Land- und Forstwirtschaft, LDZ, Bahnhofsplatz 1, 4021 Linz
Hofrat Dipl.-Ing. Johann Gruber +43 732 7720-11525 mailto:hans.gruber@ooe.gv.at
Ing. Ernst Simader +43 732 7720-11853 ernst.simader@ooe.gv.at

Nationale Netzwerk Servicestelle LEADER

Die Nationale Netzwerk Servicestelle LEADER hat für den Zeitraum der Strukturfondsperiode 2007 bis 2013 einschließlich des Nachrechnungszeitraums bis 2014 folgende Aufgaben zu erfüllen:
- Unterstützung der Lokalen Aktionsgruppen
- Zusammenarbeit mit nationalen Bundes- und Landesstellen
- Erfahrungsaustausch mit anderen nationalen Netzwerken
- Erfahrungsaustausch mit LEADER Netzwerken anderer Mitgliedstaaten
- Zusammenarbeit mit der Europäischen Beobachtungsstelle LEADER
- Unterstützung im Bereich des Titels 2 der Leitlinie für LEADER, interterritoriale und transnationale Zusammenarbeit
- Medienarbeit
- Knowledge Management

Kontakt:
Luis Fidlschuster
ÖAR-Regionalberatung GmbH
Fichtegasse 2, 1010 Wien
Tel: +43 1 5121595-12, Fax-DW 10
e-Mail: fidlschuster@oear.co.at

Weitere Informationen finden Sie unter www.netzwerk-land.at

Antragstellung

Ein Antrag ist mittels dem LEADER Projektantragsformular und den erforderlichen Anlagen auf schriftlichem und elektronischem Weg über das regionale LEADER Büro bei der Schwerpunkt-verantwortlichen Landesstelle Abteilung Land- und Forstwirtschaft einzureichen. Kommt es zu einer Fördervereinbarung, können Kosten ab dem Zeitpunkt der Projekteinreichung gefördert werden. Keine rückwirkenden Kosten. D.h. es können grundsätzlich nur Kosten bzw. Rechnungen anerkannt werden, die nach dem Antragseingang bei der SVL anfallen.
Die Formulare sind im LEADER Büro Eferding oder auch unter Land OÖ. abrufbar.

LEADER-TOP

Auf der LEADER-Top-Seite der Homepage des Landes sind Best-Practice-Beispiele aus allen LEADER-Aktionsgruppen des Landes Oberösterreich einzusehen.

Hier geht's zu LEADER-TOP.